Angebote für Kinder, Jugendliche und Schulklassen

Schülergruppe aus dem Wahlkreis zu Besuch im Bundestag

Selbst Abgeordnete(r) sein? Das Parlament von innen sehen?  Einen Fahrkostenzuschuss für eine Reise nach Berlin erhalten oder als Schüler ein Jahr im Ausland verbringen? Bildung, Chancengleichheit und Transparenz sind mir wichtig. Als Abgeordneter unterstütze ich mit meinem Team Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte bei der Wahrnehmung der vielfältig vorhandenen Angebote. Dafür haben wir diese zusammengetragen und kompakt zusammengestellt: 



Informationsmaterial

Für den Unterricht bietet der Deutsche Bundestag kostenlose Informationsmaterialien an. Von bunten Comics für das Grundschulalter bis zu Büchern für den Abiturjahrgang: für jede Schulform und jede Altersgruppe ist ein Angebot vorhanden. In diesen werden u.a. Arbeitsweise, Aufgaben, Gesetzgebung und Wahlsystem erläutert: Informationsmaterial bestellen.

Fachvorträge und Diskussionsrunden im Unterricht

Abwechslungsreiche und praxisorientierte Unterrichtseinheiten helfen Schülerinnen und Schülern beim langfristigen Wissensaufbau. Mit lustigen Anekdoten, spannenden Hintergrundberichten und fundierten Fakten können mein Team und ich die intensive Auseinandersetzung mit Inhalten und eine tiefe kognitive Verarbeitung des Gelernten unterstützen. Vorträge und Diskussionsrunden eröffnen allen Teilnehmenden andere Blickwinkel. Mein Team und ich freuen uns darauf und stehen dafür sehr gern zur Verfügung. Anfragen richten Sie bitte an: Matthias Redlich, 03475 – 7149650.

>Kinder- und jugendgerechte Führungen

Ihr seid auf Klassenfahrt in Berlin und wollt das Parlament sehen? Der Besucherdienst des Deutschen Bundestages bietet Schulklassen oder Gruppen mit maximal 25 Kindern im Alter von fünf bis 14 Jahren und mindestens einer Begleitperson kindgerechte Führungen durch das Reichstagsgebäude an. Diese können in der Regel in der Zeit von 9 bis 14 Uhr (letzter Einlass 13 Uhr) stattfinden - müssen aber frühzeitig unter folgender E-Mail-Adresse angefragt werden: kindertag@bundestag.de. Für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. bzw. 9. und 10 Klassenstufe gibt es jeweils in der ersten Sitzungswoche im Monat (Sitzungskalender) montags von 8.15 Uhr bis 10.15 Uhr (7. und 8. Klassen) sowie von 11 Uhr bis 14 Uhr (9. und 10. Klassen) vertiefende Angebote. Für die 7. und 8. Klassenstufe wird das zweistündige Format „Den Deutschen Bundestag entdecken. Ein Rundgang für 7. und 8. Klassen“ angeboten. Bei diesem erhalten die Jugendlichen einen Einblick ins Reichstagsgebäude, besuchen die Reichstagskuppel sowie ein Abgeordnetenbüro und beweisen in einem anschließenden Quiz, was sie alles gelernt haben. Für die 9. und 10. Klassen steht das dreistündige Angebot „Dein Parlament. Ein Vormittag im Deutschen Bundestag. Parlamentspädagogisches Schülerseminar für 9. und 10. Klassen“ zur Verfügung. Die Veranstaltung startet mit einem Quiz zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, gefolgt von einer Führung durch das Reichstagsgebäude und einem Gespräch mit einer oder einem Bundestagsabgeordneten. Im Anschluss lädt der Deutsche Bundestag zu einem Mittagessen ein und es gibt die Möglichkeit, die Reichstagskuppel zu besuchen. Die Gruppen sollten jeweils aus maximal 30 Personen bestehen. Die Terminvergabe erfolgt auf Anfrage. Unter folgendem Link erfahren Sie mehr über die Schülerseminare.

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten nach Berlin

Für Schulklassen stelle ich mein Besucherkontingent zur Verfügung. Besuchergruppen (mindestens zehn Teilnehmer) können von einem Mitglied des Deutschen Bundestages zu einem Plenarbesuch oder zu einem Informationsbesuch eingeladen werden. Für Besuche aus dem Wahlkreis verfügt jeder Bundestagsabgeordnete über ein auf ca. 200 Plätze begrenztes Kontingent. Ich unterstütze mit diesem ausschließlich Reisen von Schülerinnen und Schülern.

Ein Besuch über mein Kontingent beinhaltet einen Vortrag über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlamentes bzw. einen einstündigen Plenarbesuch, ein Treffen mit dem einladenden Abgeordneten, einen Imbiss und ein Gruppenfoto sowie einen Fahrtkostenzuschuss. Abhängig von der Arbeitssituation, der Wetter- und der Sicherheitslage ist ein Kuppelbesuch möglich. Der Besuch kann als Tagesfahrt oder als Station einer individuell geplanten, mehrtägigen Fahrt erfolgen.
Bildungseinrichtungen bzw. interessierte Lehrkräfte, Schülerinnen oder Schüler können sich dazu sehr gern bei meinen Wahlkreisbüros informieren. Eine frühzeitige Absprache ist erforderlich. Einerseits übersteigt die Nachfrage oft die Anzahl der verfügbaren Kontingentplätze, so dass eine Auswahl getroffen werden muss. Andererseits bilden die im Parlament für Vortrag bzw. Plenarbesuch verfügbaren Plätze häufig eine Engstelle. Ein Plenarbesuch ist in Sitzungswochen (Sitzungskalender) nur Mittwoch bis Freitag möglich. Vorträge finden in der sitzungsfreien Zeit in der Regel jeden Tag von 9 bis 18 Uhr immer zur vollen Stunde statt. Aufgrund vieler Tagesfahrten ist das Interesse insbesondere im Vormittagsbereich jedoch sehr groß. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Planung einer individuellen Mehrtagesfahrt, bei der weniger frequentierte Termine am Nachmittag bzw. Abend einer sitzungsfreien Woche wahrgenommen werden können. Für die konkrete Terminabsprache wenden Sie sich bitte an: Andrea Haese030 - 22777066.

1-Tages-Planspiel für Schulklassen "Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren"

Politikbegeisterte Studierende sowie Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse können beim Planspiel zur Parlamentarischen Demokratie mitmachen. Der Besucherdienst des Deutschen Bundestages bietet dazu Gruppen mit 25 bis 45 Personen immer montags und dienstags von 7:30 bis 14.30 Uhr die Gelegenheit. Die Teilnehmenden beraten in einem echten politischen Umfeld über jugendgerechte Themen. Dadurch werden im Planspiel verschiedene Schlüsselqualifikationen trainiert und realistische Einblicke in die Arbeitsweise des Parlamentes mit dessen komplexen Verhandlungs- und Entscheidungsprozessen vermittelt. Vor dem Beginn wird das Reichstagsgebäude besichtigt. Zum Abschluss lädt der Deutsche Bundestag zum Mittagessen ein und es besteht in der Regel die Möglichkeit zu einem Kuppelbesuch. Das Angebot ist kostenfrei: Anmeldung und mehr Informationen.

4-Tages-Planspiel "Jugend und Parlament"

Selber Abgeordnete(r) sein. Beim Mehrtagesgroßplanspiel "Jugend und Parlament" ist dies möglich. Jedes Jahr im Juni übernehmen über 300 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet  für vier Tage die Rollen von fiktiven Abgeordneten und simulieren Gesetzesinitiativen unter realen Bedingungen. Die Jugendlichen im Alter zwischen 17 und 20 Jahren üben dadurch, die Perspektive anderer Personen einzunehmen und die Legitimität unterschiedlicher Positionen zu erkennen. Für die Teilnahme muss man von einem Abgeordneten nominiert werden. Auf unserer Website findet Ihr einen Erfarhungsbericht.

Jugendliche, die Interesse haben, bei "Jugend und Parlament" mitzumachen, können sich in meinen Wahlkreisbüros informieren. Die Entscheidung, welche Abgeordnete in diesem Jahr Teilnehmer nominieren dürfen, fällt unsere Landesgruppe in der Regel bis Ende März. Vorschläge für die Teilnahme richten Sie bitte an: Matthias Redlich, 03475 - 7149650.

Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)

Das Parlamentarische Patenschafts-Programm gibt seit 1983 jedes Jahr Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden bzw.  jungen Berufstätigen die Möglichkeit als Juniorbotschafter oder Juniorbotschafterinnen, mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages ein Austauschjahr in den USA zu erleben. Das PPP ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des US-Congress. Junge US-Amerikaner sind deshalb parallel zu einem Austauschjahr zu Gast in Deutschland. Das PPP steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten.

Basisinformationen für Schülerinnen und Schüler
Basisinformationen für Berufstätige und Auszubildende

Für die Eignung als Juniorbotschafter oder Juniorbotschafterinnen kommt es neben guten Schulleistungen und guten Englischkenntnissen insbesondere auf soziale Kompetenzen, politisches Allgemeinwissen und gesellschaftliches Engagement an. Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen ein zweistufiges Auswahlverfahren durchlaufen, das über ausgewiesene Jugendaustauschorganisationen durchgeführt wird. Die Austauschorganisationen erhalten im ersten Schritt alle Bewerbungsunterlagen und treffen eine Vorauswahl. Im Anschluss werden im nächsten Schritt anhand eines Auswahlgespräches, einer Diskussionsrunde und eines Testes der allgemeinen politischen Bildung geprüft, ob ein Bewerber für ein Stipendium in den USA in Frage kommt. Entscheidend für die Auswahl ist das gesamte Persönlichkeitsbild. Die Bewerbungsfrist für das Programm beginnt i.d.R. im Mai und Endet Anfang September. 

Hast du Interesse? Bewerbungen aus meinem Wahlkreis unterstütze ich sehr gern. Schreib mir einfach. Anfragen bitte an meinen Mitarbeiter Matthias Redlich, 03475 – 7149650 richten. 

Nach oben